Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Von der Schule ins Labor: Teil 1

By: Gastbeitrag
On: 28. März 2019
In: Adlershof
Tagged: Klimaschutz, Klimawandel, Schülerpraktikum, Solarenergie

Malka und Jonas besuchen die 10. Klasse der John-F-Kennedy-Schule und haben ihr Betriebspraktikum am Helmholtz-Zentrum Berlin in der Solarzellen-Forschung absolviert.

Malkas Bericht: Fridays for Future

Jeden Freitag demonstrieren schon seit Monaten Jugendliche weltweit für ihre Zukunft. Die Fridays for Future Demos stemmen sich gegen die Klimakrise, die immer schneller auf uns zukommt. Als Jugendliche ist mir sehr bewusst, wie wichtig der Ausbau von erneuerbarer Energie in unsere Gesellschaft für meine Zukunft ist. Daher wollte ich mein Praktikum am Helmholtz-Zentrum im Bereich Solarzellen machen.

Mehr Licht für Solarzellen

Ich interessiere mich schon lange für Physik und habe mein Wissen in diesen zwei Wochen sehr vertiefen können. Dr. Klaus Jäger und das Team um Prof. Dr. Christiane Becker haben uns dabei betreut.  Dieses Team hat sich darauf spezialisiert, eine Solarzelle so aufzubauen, dass sie so viel Licht wie möglich absorbiert. Dafür drucken sie Nanostrukturen auf die Oberflächen der Solarzellen. Mithilfe dieser Strukturen können die Zellen sehr viel mehr Licht einfangen und somit auch mehr Energie produzieren.

Wir konnten zwar nicht selber Proben herstellen, denn dafür fehlte uns die nötige Einweisung. Aber  wir durften dabei zugucken, wie Nanostrukturen auf Siliziumwafer aufgedruckt wurden und uns diese Strukturen unter einem Elektronenrastermikroskop (REM) untersuchen. Wir konnten außerdem ein Programm namens GenPro anwenden, um die Effizienz einer Tandemsolarzelle vorherzusagen.

Solarenergie ist wichtig

Solarzellenforschung fasziniert mich aber nicht nur, weil ich an der Physik interessiert bin, sondern auch, weil Solarenergie für die Gesellschaft eine Rolle spielt. Deshalb halte ich es für sehr wichtig, dass Wissenschaftler auch Kontakt zu der Bevölkerung suchen und diese über Solarzellen informieren. Wenn es Menschen bewusster wäre, was für einen großen Beitrag Solarenergie für den Klimaschutz leisten könnte, dann könnten sie sich auch besser auf die Umstellung auf erneuerbare Energien einlassen.

Auf der “Fridays for Future” Demonstration am 15. März 2019 waren auch viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, die als “Scientists for Future” die Anliegen der Jugendlichen unterstützen und wirksame Maßnahmen gegen den klimawandel fordern.

Demonstrieren und Diskutieren

Mehrere Wissenschaftler, mit denen wir während der Praktikumszeit zusammengearbeitet haben, haben an dem globalen Klimastreik am 15. März  das Gespräch mit Jugendlichen gesucht und im Naturkundemuseum mit Schülern und Studenten über die Klimakrise geredet und wie man diese abwenden kann. Von den 27000 Leuten, die demonstriert haben, kamen tatsächlich viele. Ich habe mich gefreut, wie viele Leute energisch und leidenschaftlich darüber diskutiert haben, welche Schritte die Regierung nehmen sollte, um die Zukunft zu sichern.

Und ich danke allen Wissenschaftlern, die meine Praktikumszeit am HZB zu einem Erfolg gemacht haben!

2019-03-28
Previous Post: Internationales aus der Forscherküche – Warum die Sciencefood-Broschüre mein Lieblingsprojekt ist
Next Post: Von der Schule ins Labor: Teil 2

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

Physik zum Frühstück - unsere leichtverdauliche Ferienshow
I, Scientist – vom 25.-26. Mai 2018, Berlin-Adlershof, Bunsensaal
Neuer Vertikaler Teststand für unsere Beschleuniger-Projekte ist da!

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin