Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Zurück im Labor: Freigeist-Fellow Tristan Petit

By: Gastbeitrag
On: 30. Juli 2020
In: Adlershof, Corona, Mitarbeiter/innen
Tagged: Materialforschung

Tristan Petit ist „Freigeist“-Fellow der Volkswagen-Stiftung und leitet am HZB eine Gruppe zu Nanokohlenstoffmaterialien. Im Interview mit Sophie Spangenberger berichtet er, wie er die allmähliche Normalisierung nach dem Lockdown erlebt. Damit beenden wir auch die Serie über die Corona-Zeit am HZB.

Wie hast Du den Lockdown erlebt und was hast Du als Erstes gemacht, als Du wieder ins Büro konntest?

Wir sind zu Beginn des Lockdowns umgezogen. Zuerst war ich also mehr durch die Sorge gestresst, dass dieser Umzug nicht klappt, als durch Corona. Wir verbrachten dann die ersten Wochen im Lockdown mit unseren zwei Kindern umgeben von Umzugskisten im neuen Zuhause und dann haben wir allmählich bemerkt, was sich alles verändert hat…

Als ich ins Büro zurückkam, genoss ich zuerst die Stille! Im Büro gibt es keine Kinder!!! Ich war auch froh über den extragroßen Bildschirm, um einige Analysen abzuschließen, die auf einem Laptop zu schwierig waren.

Welche Auswirkungen haben die Sicherheitsvorschriften auf Deine Arbeit?

Da wir nur zu zweit an den Strahlrohren an BESSY II arbeiten dürfen, kann ich mir die laufenden Versuche nicht mehr anschauen. Meine Mitarbeiter sind jedoch unabhängig und brauchen mich zum Glück nicht. Wir chatten per Video oder treffen uns manchmal vor Ort, wobei wir Abstand halten …

Als Gruppenleiter musst Du hauptsächlich koordinieren, aber Du experimentierst auch  weiterhin im Labor. Zum Spaß oder aus Verpflichtung?

Beides. In den letzten Jahren habe ich in der Tat immer weniger Zeit an der Beamline verbracht, aber ich bin immer froh, selbst zu experimentieren. Es bringt mir auch neue Ideen, wie wir unsere Charakterisierungsmethoden noch verbessern können.

Hat der Lockdown Deine Projekte verzögert?

Eigentlich hat der Lockdown auf meine Forschung keine dramatische Auswirkung. Im Moment ist mein Team auf einen Postdoc und einen Doktoranden reduziert, und ich selbst bin in Teilzeit im Erziehungsurlaub. Einige Projekte gehen  gerade zu Ende, und neue Projekte stehen kurz vor dem Start, es ist eine Zeit des Übergangs.

Da ich weiß, dass ich in den nächsten Monaten keinen Zugang zu BESSY haben werde, habe ich meine Forschungspläne neu organisieren müssen. Glücklicherweise konnten wir kürzlich einen Last-Minute-Slot Strahlzeit an BESSY II an einem Wochenende bekommen. Es war dann ziemlich schwierig, Proben zu organisieren, weil die Labore unserer Partner im Ausland geschlossen waren. Aber wir haben es geschafft und bei dieser Gelegenheit  eine neue Zusammenarbeit mit einem Labor begonnen.

Hat sich die Krise auf die Finanzierung Deiner Projekte ausgewirkt?
Eine Freigeist-Fellowship bei der VolkswagenSiftung ermöglichte Dr. Tristan Petit den Aufbau einer eigenen Forschungsgruppe.

Die Verträge meines Teams werden verlängert, vor allem dank der vom HZB dafür bereitgestellten Mittel. Ich habe kürzlich eine dreijährige Verlängerung meines Freigeist-Stipendiums erhalten, nach einer Evaluierung, die im März kurz vor der Schließung stattfand. Die Volkswagenstiftung hat sich bereit erklärt, den Beginn des neuen Projekts zu verschieben, da der Zugang zu BESSY II zumindest bis zum Ende des Jahres noch eingeschränkt  sein wird. Daher werde ich wahrscheinlich erst im Jahr 2021 neue Stellen ausschreiben anstatt schon in diesem Sommer, so dass ich abwarten kann, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickelt.

Was hat sich durch die Krise für Dich verändert?

Normalerweise folgen Projekte sehr schnell aufeinander, und die Vorbereitung der nächsten Strahlzeiten hat immer Vorrang. Die unvorhergesehene Schließung von BESSY hat es uns ermöglicht, aktuelle Artikel fertig zu stellen und Daten zu analysieren, für die wir bis dahin keine Zeit finden konnten.

Außerdem habe ich, wie viele meiner Kollegen, festgestellt, dass ich einen Teil meiner Arbeit von zu Hause aus erledigen kann, auch wenn das Home-Office mit kleinen Kindern nicht immer einfach ist. Beim Schreiben oder Korrekturlesen von Publikationen war ich wahrscheinlich langsamer als im Büro.

Durch Online-Konferenzen muss ich nun weniger reisen und kann dabei auf mehr Präsentationen zuzugreifen als zuvor. Ich hoffe jedoch wirklich, dass die physischen Sitzungen wieder aufgenommen werden. Es ist schon schwieriger, nur im virtuellen Modus zusammen zu arbeiten.

Die Fragen stellte Sophie Spangenberger

 

2020-07-30
Previous Post: Back at the beamline: Ana Guilherme Buzanich und Franziska Emmerling von der BAM
Next Post: Fast backward: Wie lief die erste vom HZB durchführte Online-Konferenz?

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Diversität Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren” 22. Mai 2023
  • “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien” 17. Mai 2023
  • “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt” 11. Mai 2023

Neueste Kommentare

  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 

Archive

New on HZBblog science

  • “We should talk about privilege more often”

  • “Respect for Different Life Biographies”

Verwandte Beiträge

BESSY VSR und Klangkunst: Ein gelungenes Experiment
"Ein Buch bleibt länger als ein Paper und besitzt einen roten Faden, der Neulinge in die Materie hin...
Wir sind im Home Office /03.04/ Roland Grapentin

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin