Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Das Geheimnis der 1000 Fahrradkilometer

By: Gastbeitrag
On: 14. Oktober 2020
In: Corona, Klima, Mitarbeiter/innen
Tagged: Klimaschutz, Stadtradeln, Verkehrswende
Unter der Baumstamm-Besprenkelungsanlage im Hochschwarzwald nahm ich eine kleine Dusche am Wegesrand. Nach dieser Dusche kamen 4 Std. Anstieg zum Feldberg (ächz).

Gastbeitrag von Roswitha Schabardin:

Als ich die kleine Nachricht im Intranet des HZB zum Stadtradeln las, habe ich mich gefreut. Da stand: „Die beiden besten Radfahrer*innen aus dem HZB fuhren sogar mehr als 1000 Kilometer.“

Wer der legendäre M.M. ist, darüber rätseln wir in unserer Abteilung seither, vor allem über sein Rad (mit oder ohne Strom?). Mein Geheimnis lüfte ich jedoch.

Urlaub in Corona-Zeiten

Unter der Baumstamm-Besprenkelungsanlage im Hochschwarzwald nahm ich eine kleine Dusche am Wegesrand. Nach dieser Dusche kamen 4 Std. Anstieg zum Feldberg (ächz).
Unter der Baumstamm-Besprenkelungsanlage im Hochschwarzwald nahm ich eine kleine Dusche. Danach kamen 4 Std. Anstieg zum Feldberg.

Ich war ausgerechnet vom 7. bis 24. September auf einer Urlaubs-Radtour, die meine ursprünglich geplante Rhone-Radtour vom Mai/Juni ersetzte, als die Grenze zu Frankreich dicht war. Gestartet bin ich deshalb in Freiburg/Breisgau, denn bis dorthin hatten mein Rad und ich noch ein DB-Kulanzticket.

Dann über Donaueschingen nach Sigmaringen, Ulm, Donauwörth, Treuchtlingen, Nürnberg, Erlangen, Bamberg bis Lichtenfels. Auf reiner Strecke einschließlich der Umwege und Tagestouren vor Ort kamen 900 km zusammen, und zwar auf einem FAHRRAD, nicht auf einem E-Bike.

Die Donau kurz vor Sigmaringen, und mein Rad
Die Donau kurz vor Sigmaringen und mein Rad.

Die Tour war ein Traum– ich traf einige alte Freunde aus Bayern und kam durch wunderschöne Landschaften. Vor Allem hatte ich NUR bestes Wetter.

Auch im Alltag auf dem Rad

Zur Arbeit fahre ich übrigens auch meistens mit dem Rad, hin und zurück macht das täglich auch um die 10 km. Am Wochenende fahre ich gerne Radtouren mit dem Berliner ADFC, wie auch am Wochenende vor meiner Radreise. Damit summierte sich mein Stadtradeln auf knapp über 1000 km.

Gut geplant und trotzdem flexibel

Selfie kurz vor meinem Ziel in Mainfranken (Bad Staffelstein/Lichtenfels). Geburtstagskinder haben in der Obermain-Therme nämlich freien Eintritt, und da ruhte ich mich dann nach der Tour faul in der Spätsommersonne aus.
Selfie kurz vor meinem Ziel in Mainfranken (Bad Staffelstein/Lichtenfels). Geburtstagskinder haben in der Obermain-Therme nämlich freien Eintritt.

Und es ist sooo einfach, finde ich! Man muß die Radreise im Vorfeld einfach nur gut planen: die Route, die Radfernwege, die DB-Tickets und Platzkarten. Dann Taschen packen, erste Strecken-Unterkünfte reservieren (jetzt in diesem Corona-Sommer mit dem innerdeutschen Overtourism unbedingt zu empfehlen), und dann einfach losfahren.

Bei Regen nicht so verbissen auf der Weiterführung der Route verharren, sondern den DB Regio als Ersatz nehmen (ich hatte aber keinen Regen), und einfach entlang des Weges schauen, was passiert.

Das ist Freiheit pur und eine fantastische Urlaubs-Alternative in diesen Zeiten, wo Urlaub machen so kompliziert geworden ist. Es ist nämlich auch sehr sicher: Man ist im Freien, Abstand ist kein Problem, und bei der Auswahl der richtigen Radfernwege hat man auch meist wenig mit Autoverkehr zu tun. Und was die Unterkünfte betrifft, da landet man meist in radlerfreundlichen Pensionen oder Gasthöfen, die auch keine Menschenmassen kennen. Und viele zelten auch.

 

 

2020-10-14
Previous Post: #KeinGradWeiter #Klimastreik: Wir waren dabei
Next Post: Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bibliographie Bildung CALIPSOplus Coaching Corona Doktoranden Ehrenamt Energie Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kryotechnologie Kultur Kunst Laser Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Preise Schule Schülerlabor Schülerpraktikum Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Wissenstransfer

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Freier Kopf und volle Konzentration – eine Chemikerin musiziert im Orchester 17. Januar 2023
  • Jennifer Bierbaum unterstützt “Kinder lesen Katzen vor” 12. Januar 2023
  • BESSY II auf dem Marktplatz begegnen 28. Oktober 2022

Neueste Kommentare

  • Claudia Schmitt bei Ein Naturparadies in Wannsee
  • Jennifer Schevardo bei Was Feinwerkmechaniker können müssen
  • Silvia Zerbe bei Interview: Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Labor
  • Sophie Spangenberger bei Ein insektenfreundliches Azubi-Projekt
  • Hartmut Ehmler bei Für eine klimaneutrale Helmholtz-Gemeinschaft

Archive

New on HZBblog science

  • Highlight of the year 2022: What do the numbers say?

  • One week for four problems – 2022 Hackathon@HZB

Verwandte Beiträge

BESSY II auf dem Marktplatz begegnen
FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf
Wir sind im Home-Office / 30.03 / Stefanie Kodalle

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin