Skip to content
Helmholtz-Zentrum Berlin: Startseite HZB Campus Blog
HZBblog
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über Uns
  • → Science blog

Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB: Corona, Umzug und Chemie

By: Gastbeitrag
On: 28. Oktober 2020
In: Corona, Mitarbeiter/innen
Tagged: Nachwuchsforschende

von Maurice Bathe, Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB

Noch vor ein paar Monaten sah ich mich zu diesem Zeitpunkt an der Rezeption eines Hostels am warmen Strand in Neuseeland. Und jetzt stehe ich hier in einem der vielen Labore am Helmholtz-Zentrum Berlin und trage statt einer Badehose einen Laborkittel. Doch wie kam es dazu?

Raus aus dem Schwabenländle

Irgendwann im Frühsommer wurde mir klar, dass das mit Neuseeland nichts mehr wird. Ich fing also an, mir Alternativen zu suchen, was ich nach meinem Abitur denn so machen kann. Und nach kurzer Zeit fand ich tatsächlich über Internet-Recherchen eine – gar nicht mal so schlechte – Alternative: ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am HZB. Hierfür zog ich von meinem eher ländlichen Zuhause bei Stuttgart aus und durfte endlich Großstadtluft schnuppern. Wie man sich vorstellen kann war die Sache mit der Wohnungssuche nicht ganz einfach. Aber das ist eine andere Geschichte, von der wahrscheinlich jeder hier ein Lied singen kann.

Mein Einstieg am HZB

Nach der Willkommensveranstaltung – im Freien natürlich – stellte mir mein Ansprechpartner Karsten Harbauer ein paar der Postdocs vor und  führte mich durch die diversen Abteilungen. Dann haben mir die Postdocs auch die Labore und Maschinen gezeigt und so gut wie möglich erklärt.

Denn wie ich ganz schnell gemerkt habe, reicht mein Schulwissen aus dem Chemie-Leistungskurs doch nicht ganz aus. Auf einmal sind in der Elektrolysezelle nicht mehr nur Stoffe wie Kupfer und Zink enthalten. Merkwürdig klingende Materialien wie Bismutvanadat oder Perowskite spielen jetzt eine wichtige Rolle. Und diverse naturwissenschaftliche Theorien werden hier als selbstverständlich voraus gesetzt und nicht mehr als zu kompliziert abgestempelt.

Außerdem sind die Labore nicht nur mit Reagenzgläsern und Bunsenbrennern ausgestattet, sondern beinhalten viele, auch extrem teure Geräte. Mit einem dieser Messgeräte konnte ich nun Schichtdickenmessungen bei Silizium-Wafern durchführen. Dies ist wichtig um eine gleichmäßige Beschichtung des Siliziums zu garantieren und somit zu zeigen, dass die Besprühung genau und richtig verlief.

Nichts ist so beständig wie der Wandel

Wenn mir jemand das alles vor ein paar Monaten erzählt hätte, hätte ich ihn wahrscheinlich ausgelacht. Doch jetzt im Nachhinein denke ich, dass ich doch noch das Beste aus der aktuellen Lage herausgeholt habe. Sicherlich hatte nicht jeder solch ein Glück. Man sollte sich also vielleicht öfter mal in Erinnerung rufen, wie gut man es doch eigentlich hat.

 

2020-10-28
Previous Post: Das Geheimnis der 1000 Fahrradkilometer
Next Post: FÖJler bauen Instagram-Kanal für ihre Forschungsgruppe auf

Folge uns

Suchworte

Archäometallurgie Ausbildung Austausch Beratung bERLinPro Beschleunigerphysik BESSY II BESSY VSR Bildung Coaching Corona Diversity Diversität Doktoranden Ehrenamt Engagement Führungskräfte Gast Homeoffice Internationalisierung Kantine Klimaschutz Klimastreik Klimawandel Kommunikation Kooperation Kryotechnologie Kultur Kunst Lehre Lise Meitner Museum Nachhaltigkeit Nachwuchs Neutronen Praktikum Schule Schülerlabor Solare Brennstoffe Solarenergie Solarzellen Tomographie Vielfalt Wissenstransfer Zusammenarbeit

Neueste Beiträge HZBblog Campus

  • Wir sind alle einzigartig 2. Juni 2023
  • “Diversität regt kreatives Denken an.” 30. Mai 2023
  • “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren” 22. Mai 2023

Neueste Kommentare

  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Diversität regt kreatives Denken an.”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren”
  • Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen!  - HZBblog bei “Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien”
  • "Wir sollten unsere Privilegien häufiger thematisieren" - HZBblog bei Lasst uns gemeinsam Diversität schätzen! 
  • "Respekt vor unterschiedlichen Lebensbiografien" - HZBblog bei “Nichts ist immer ganz so leicht, wie man oft denkt”

Archive

New on HZBblog science

  • We are all unique.

  • “Diversity motivates creative thinking”

Verwandte Beiträge

Jennifer Bierbaum unterstützt "Kinder lesen Katzen vor"
LGBTQ+STEM: Mehr Sichtbarkeit in der Wissenschaft
Fast alle Vögel sind schon da

Links

Beitrags-Feed (RSS)
Kommentare als RSS

Helmholtz-Zentrum Berlin

Impressum, Datenschutz
www.helmholtz-berlin.de

Logo Helmholtz-Zentrum Berlin